Nano
Siehe auch
- Pico 
Wer Vim zu sperrig findet, wird vielleicht mit GNU nano (Nano’s ANOther editor) glücklich. Nano ist ein einfacher, schneller und grafischer Konsolen-Editor. Nano wird in einer CentOS Minimal-Umgebung nicht mitgeliefert, lässt sich aber ohne weitere Abhängigkeiten nachrüsten.
- Links
 
nano in Aktion
Verwendung
Die wichtigsten Keyboard-Shortcuts für nano sind:
- Ctrl + x oder F2
- nano beenden. Das Speichern geänderter Dateien mit y und Enter bestätigen. 
- Ctrl + o oder F3
- Datei speichern 
- Ctrl + w oder F6
- Suche nach Zeichenfolge Alt-w: nächsten String suchen 
- Ctrl + c oder F11
- Aktuelle Position wie Zeilennummer, Spaltennummer usw. anzeigen 
- Ctrl + _
- Springe zu Zeile … 
- Ctrl + t
- Springe zu Zeile und Spalte … 
- Ctrl + w, Ctrl + y
- Springe zur ersten Zeile 
- Ctrl + w, Ctrl + v
- Springe zur letzten Zeile 
- Ctrl + k oder F9
- Ausschneiden. Wenn nichts markiert ist, wird die aktuelle Zeile ausgeschnitten (und in den „cutbuffer“ gepackt). 
- Ctrl + u
- Einfügen und Undo 
- Alt + t
- Löscht den Inhalt von der aktuellen Cursorposition bis zum Ende der Datei. 
- Alt + p
- Whitespaces anzeigen an/aus. 
- Alt + y
- Syntax-Highlighting an/aus. 
nano kann über Start-Parameter im Verhalten angepasst werden.
- nano starten und die Datei - file.txtöffnen:- nano file.txt
- Lädt die Datei - file.txtund springt zur Zeile 123:- nano +123 file.txt 
- Lädt die Datei - file.txtund springt zur Zeile 123, Spalte 35:- nano +123,35 file.txt 
- Statt seitenweise wird so zeilenweise gescrollt: - nano --smooth
- Rückt die aktuelle Zeile wie die darüberstehende Zeile ein: - nano --autoindent
- Legt vor dem Speichern eine Sicherheitskopie der bearbeiteten Datei an; deren Dateiname beginnt mit - ~:- nano --backup
- Setzt die Tab-Breite auf 4 Leerzeichen: - nano --tabsize=4 
- Startet nano im read-only-Modus: - nano --view
Die Parameter lassen sich in einer Datei namens nanorc ablegen, um
sie dauerhaft für den aktuellen oder für alle Benutzer zu setzen. Dazu
muss nano mit der Option --enable-nanorc compiliert sein, was man
über den Aufruf nano --version herausfindet (ist in RHEL/CentOS
gesetzt). Um die oben gezeigten Parameter für alle Benutzer zu setzen,
editiert man die /etc/nanorc:
cat >/etc/nanorc <<EOF
set autoindent
set backup
set const
set smooth
set tabsize 4
set view
EOF
Installation und Konfiguration
yum -y install nano
Die Deinstallation ist einfach:
yum remove nano
Built on 2025-10-27