EPEL

Siehe auch

Das von der Fedora-Community gepflegte „Extra Packages for Enterprise Linux“ (EPEL) ist mit Abstand eines der bekanntesten Software-Repos. Es erweitert RHEL und kompatible seit RHEL Version 4 um viele dort nicht als Pakete lieferbare Anwendungen und Treiber. Aber Achtung: nicht jedes Paket wird für jedes Major-Release gepflegt - so gibt es durchaus Pakete, die beispielsweise nur für CentOS 7 verfügbar sind, wie Cinnamon.

Seit September 2014 ist das epel-release-Paket direkt im „CentOS Extras“ Repository integriert und daher unter CentOS einfach per Yum installierbar.

EPEL liefert unter anderem Pakete für bekannte Software-Grössen wie Ceph, Drupal, Mono, Nagios, OpenVPN, Puppet, R oder Wine. Red Hat gibt auf aus dem EPEL-Repository installierte Pakete keine Garantie oder Support.

Auf der RepoView-Seite für EPEL lässt sich erkunden, welche Pakete verfügbar sind und wann sie aktualisiert wurden.

Links

Installation und Konfiguration

Wichtig: Auf RHEL 8-kompatiblen Distros ist das Powertools-, auf RHEL 9-kompatiblen Distros das CRB-Repo für EPEL Voraussetzung.

# CentOS Stream 10
dnf -y install yum-utils
dnf config-manager --set-enabled crb
dnf -y install https://dl.fedoraproject.org/pub/epel/epel-release-latest-10.noarch.rpm

# RHEL 9
subscription-manager repos --enable codeready-builder-for-rhel-9-$(arch)-rpms
dnf -y install https://dl.fedoraproject.org/pub/epel/epel-release-latest-9.noarch.rpm

# Other RHEL 9 compatible distributions
dnf -y install yum-utils
dnf config-manager --set-enabled crb
dnf -y install https://dl.fedoraproject.org/pub/epel/epel-release-latest-9.noarch.rpm

# RHEL 8
subscription-manager repos --enable codeready-builder-for-rhel-8-$(arch)-rpms
dnf -y install https://dl.fedoraproject.org/pub/epel/epel-release-latest-8.noarch.rpm

# Other RHEL 8 compatible distributions
dnf -y install yum-utils
dnf config-manager --set-enabled powertools
dnf -y install https://dl.fedoraproject.org/pub/epel/epel-release-latest-8.noarch.rpm

# RHEL 7
yum -y install epel-release

Bemerkung

Wer das EPEL-Repo per yum remove epel-release entfernt, entfernt damit die aus diesem Repo installierte Software nicht, sondern nur die Repository-Konfigurationsdateien im /etc/yum.repos.d-Ordner.

Built on 2025-04-11