Kdump
Man unterscheidet
core dump: Memory-Image einer Applikation (also der Zustand des Memorys zum Zeitpunkt des Crash)
crash dump: Memory-Image des Kernels
Unter RHEL zeichnet der kdump-Dienst Kernel-Crash-Dumps auf. Im Falle eines Crashs und ohne das System neu zu starten bootet der kdump-Dienst per kexec
-Systemaufruf einen sekundären Linux-Kernel (den „Capture-Kernel“). Der Capture-Kernel wird ständig in einem reservierten Speicherbereich des primären Kernels vorgehalten, weswegen das Abschalten des kdump-Dienstes insgesamt kdumpctl showmem
MB RAM spart (meistens 192 MB; kdump selbst setzt mindestens 1 GB RAM voraus). Nach dem Booten kopiert der Capture-Kernel das Memory-Image des gecrashten Primär-Kernels in eine Crash-Dump-Datei, standardmässig unterhalb von /var/crash
.
kdump wird in /etc/kdump.conf
konfiguriert.
Troubleshooting
Service „kdump“ failed? Falls kdump nicht benötigt wird, lässt sich das wie folgt beheben:
systemctl stop kdump
systemctl reset-failed kdump
Built on 2024-11-18