Shell-Commands
Siehe auch
Eine unvollständige Liste an Kommandozeilen-Befehlen, nach Themen kategorisiert und mit Tipps & Tricks versehen.
Die Gross-/Kleinschreibung zählt: ssh
ist ein anderes Kommando als Ssh
oder SSH
.
Checksummen prüfen
echo "$VENDOR_CHECKSUM $VENDOR_FILE" | sha256sum -c -
Datum, Zeit
Aktuelle Uhrzeit fortlaufend oben rechts im Terminal-Fenster anzeigen:
while sleep 1; do tput sc; tput cup 0 $(($(tput cols)-29)); date; tput rc; done &
Aktuelles Datum mit Uhrzeit abfragen:
date
Zeitstempel im Format „yyyy-mm-dd“ ausgeben:
date --iso-8601
Zeitstempel im Format „yyyy-mm-dd hh:mm:ss“ ausgeben:
date +"%Y-%m-%d %H:%M:%S"
Tipp
Das „T“ in einer Zeitangabe im Format 2020-11-06T10:38:17 bedeutet nach ISO 8601 (UTC) lediglich, dass nach dem „T“ die Time-Komponente folgt.
Monats- und Tagesangaben ohne führende Null:
date +"%-m %-d"
Zeitstempel im Format „Java (UTC)-Timeformat“ ausgeben:
#2018-07-02T06:49:32Z
date -u +%Y-%m-%dT%H:%M:%SZ
Uhrzeit setzen
date --set="2 OCT 2018 12:34:56"
Aktuellen Wochentag anzeigen:
date +%a
So addiert man zum heutigen Datum 90 Tage, x Minuten etc.:
date --date "+90 days"
date --date "+1231 minutes"
Angaben mit unbekannter Zeitzone wie „Wartungsarbeiten werden Freitag, 23. Januar 2015 um 23:45 AST durchgeführt“ können mit diesem Aufruf in die eigene, lokale Zeit umgerechnet werden:
date --date '2015-01-23 23:45 AST'
Anzahl Sekunden/Millisekunden/Nanosekunden seit 01.01.1970 (UNIX-Epoche):
date +%s
date +%s%N | cut -b1-13
date +%s%N
UNIX-Timestamp in ein Datum umrechnen:
date --date @1437984866
Uhrzeit vor 25h als UNIX-Timestamp
date +%s --date "-25 hours"
Kalender anzeigen:
cal
Anzahl Tage seit dem 01.01.1970:
today=$(date +"%s")
echo $(( $today / 3600 / 24 ))
date
hält sich an die konfigurierte Locale, d.h. ein date +"%b"
gibt „Mär“ aus. So stellt man die Locale um:
LC_ALL=C date ...
LC_ALL=en_US.utf8 date ...
Man möchte ein Kommando zu einer bestimmten Uhrzeit testen, aber nicht die Systemuhr ändern?
yum -y install libfaketime
faketime 00:30 command
Prozesse, Performance
Anzahl Sekunden zwischen zwei Kommandos pausiere .Dder Befehl sleep
kann auch mit Bruchteilen von Sekunden umgehen. Früher war ulseep
für das Schlafen in Millisekunden zuständig; dieser Befehl gilt inzwischen als veraltet.
command 1; sleep 0.5; command 2
Befehl für maximal 5 Sekunden laufen lassen:
timeout 5s grep -ir ...
Einen Befehl mit Argumenten füttern, die vom vorhergehenden Kommando produziert wurden:
find / -name '*.bak' | xargs ls
# so "ls" lists all files found by "find"
Die häufigsten Parameter für xargs
:
-l, --max-lines
Deprecated, sollte durch-L
ersetzt werden. Maximal die angegebene Anzahl Zeilen pro Kommandozeile verwenden. Default: 1.
System und Umgebung
Wie geht es dem System? Kernel Ring Buffer auslesen:
dmesg
# on CentOS 7+ dmesg is more human readable and can use filters
dmesg --reltime --level=emerg,alert,crit,err
dmesg --clear
Aliase anzeigen:
alias
Den Befehl ls
so ändern, dass er in Zukunft mit anderen Parametern aufgerufen wird:
alias ls="ls -l --color=auto"
Neuen Befehl whatismyip
anlegen, der die globale IP-Adresse des Rechners zurückliefert (mehr dazu auf der Webseite ifconfig.me, die jedoch immer schlechter zu erreichen ist):
alias whatismyip="curl ipecho.net/plain"
Tipp
Dauerhaft definiert man einen Alias in der versteckten Datei ~/.bashrc
im Home-Verzeichnis für einen Benutzer, oder systemweit für alle Benutzer unter /etc/profile.d
(Dateiname ist beliebig). Achtung: man hüte sich, ein „exit“ in solch eine Datei einzubauen. Das führt nach dem Login zum sofortigen Beenden der Shell - und damit zum Logout.
Umgebungsvariablen anzeigen:
env
Temporär Variable vor dem Lauf eines Kommandos setzen:
EDITOR=nano crontab -e
Informationen zur Linux-Umgebung abfragen:
uname --all
Welche Benutzer sind gerade am System angemeldet, und was tun sie?
w
Welche Benutzer sind gerade am System angemeldet?
who
Unter welchem Benutzerkonto arbeite ich gerade?
whoami
Ausführbare Datei, Quelltext/Config-Pfad und Manpage zu einem Programm anzeigen:
whereis rsync
Pfad zur ausführbaren Datei eines Befehls anzeigen:
which ssh
So sendet man dem angemeldeten Benutzer „linus“ eine Nachricht in sein Terminal:
write linus
Hi Linus, my message ...
# press Ctrl-d to exit
Eine Nachricht an alle Benutzer in allen Terminal-Sitzungen senden:
wall -n 'my message'
Was ist in der Vergangenheit an Logins und Reboots auf der Maschine passiert?
last
last reboot
Filesystem
Allgemein
Tipp
Wer mit einer Datei arbeiten will, deren Name mit einem Bindestrich beginnt, wird beispielsweise mit cat -test
nicht weit kommen, da die Bash meint, bei -test
handelt es sich um einen Parameter. Der Trick: entweder die Escape-Sequenz cat ./-test
anwenden, oder zwei aufeinanderfolgende Bindestriche (--
) angeben, was in Bash das Ende von Optionen markiert (cat -- -test
).
Aktuelles Verzeichnis anzeigen (print working directory; das aktuelle Verzeichnis ist zudem in der Umgebungsvariablen PWD
abgelegt):
pwd
In das Verzeichnis /boot
wechseln:
cd /boot
In das vorherige Verzeichnis zurückwechseln (arbeitet anhand der Umgebungsvariablen OLDPWD
):
cd -
Verzeichnisinhalt in ausführlicher Form anzeigen, neueste Dateien zuletzt:
ls -ltr
Dateien sortiert nach Grösse (Size) auflisten, grösste Dateien zuerst:
ls -lS
ll -S
Nur Verzeichnisse auflisten:
ls -d */
Verzeichnis inkl. aller Unterverzeichnisse erstellen:
mkdir -p /path/to/my/new/dir
Temporäre Datei anlegen:
mktemp
Temporäres Verzeichnis anlegen:
mktemp --directory
Verzeichnisbaum grafisch anzeigen (nur Verzeichnisse, zwei Ebenen):
yum -y install tree
tree -dL 2
Zeige den Inhalt der Datei filename
an:
cat filename
Zeige den Inhalt der Datei filename
mit Zeilennummern an:
nl filename
Ermittelt den Typ einer Datei:
file filename
Character-Encoding einer Datei ermitteln:
file --brief --mime filename
Nur Dateiname anzeigen:
basename /path/to/file.txt
Dateiname ohne Extension anzeigen (bei bekannter Extension):
basename /path/to/file.txt .txt
Datei /tmp/bigfile
in mehrere 700 MB grosse Dateien aufsplitten:
split --bytes 700MiB /tmp/bigfile-part.gz
Alle Attribute und Zeitstempel zu einer Datei anzeigen:
stat filename
Nur die Grösse einer Datei in Bytes anzeigen:
stat --format=%s filename
Zeigt die ersten 17 Zeilen der Datei filename
an:
head -17 filename
Zeigt die letzten 23 Zeilen der Datei filename
an:
tail -23 filename
Anzahl Zeilen, Wörter und Bytes (mit dem Parameter -l nur die Anzahl der Zeilen) in einer Textdatei zählen:
wc filename
Fünf leere Dateien erstellen:
touch /tmp/myfile{1..5}.txt
Mehrere Dateien umbenennen (Batch-Renaming):
# rename search-for replace-with file-glob
rename foo foo00 foo?
rename foo foo0 foo??
rename .htm .html *.htm
Datei mit 10MB Grösse erzeugen. Wichtig: die Base („bs“) darf max. 2G (= 2 GB) gross werden. Mit grösseren Basen kann dd nicht umgehen (Integer-Grenze). Wer eine 10 GB grosse Datei erzeugen möchte, gibt „bs=1G count=10“ an:
# containing zeros
dd if=/dev/zero of=output.dat bs=10M count=1 status=progress
# containing random data
dd if=/dev/urandom of=output.dat bs=10M count=1 status=progress
# using "head"
head --bytes 10M < /dev/urandom > output.dat
Datei leeren - nützlich bei Log-Dateien, deren Berechtigungsschema erhalten oder bei denen der schreibende Prozess nicht unterbrochen werden soll:
# first method
truncate --size=0 filename
# second method
> filename
Datei von einem Encoding-Format in ein anderes umwandeln:
iconv --from-code=iso-8859-1 --to-code=utf-8 file-isoformat > file-utf8format
Verzeichnis inkl. aller Unterverzeichnisse kopieren:
cp -r /path/to/dir1 /path/to/dir2
Datei kopieren - ohne Nachfrage, ob eine existierende Datei überschrieben werden darf. Der Backslash vor cp
sorgt dafür, dass der Befehl in seiner ursprünglichen Form ausgeführt und ein eventuell angelegter alias
ignoriert wird):
\cp file1 /path/to/file2
Datei verschieben:
mv file1 /path/to/file2
Datei file1
in file2
umbenennen:
mv file{1,2}
Verzeichnis inkl. aller Unterverzeichnisse verschieben:
mv /path/to/dir1 /path/to/dir2
Backup erstellen, z.B. für ein Langzeit-Achiv (bei kollidierenden Dateinamen beide Versionen behalten):
mv --backup=numbered /path/to/dir1/* /path/to/dir2/
Mehrere Dateien kopieren und dabei umbenennen - im Beispiel alle .yml
-Dateien nach .yml.sample
:
for file in *.yml; do cp $file $file.sample; done
Datei ohne Nachfrage löschen:
rm -f filename
yes | rm filename
Verzeichnis inkl. aller Unterverzeichnisse ohne Nachfrage löschen:
rm -rf /path/to/dir
Achtung
To remove a symbolic link, use either the rm or unlink command followed by the name of the symlink as an argument. When removing a symbolic link that points to a directory do not append a trailing slash to the symlink name. If you have any questions or feedback, feel free to leave a comment
Um symbolische Links zu entfernen, rm
oder (besser) unlink
verwenden. Falls dabei ein symbolischer Link auf ein Verzeichnis zeigt, AUF KEINEN FALL die Pfadangabe mit einem /
abschliessen - das Zielverzeichnis wird sonst ebenfalls entfernt.
Und gelöscht ist gelöscht - wer Dateien per rm
entfernt, kann sie in der Regel nicht wiederherstellen. Ein Backup ist demnach Pflicht, oder man modifiziert den rm
-Befehl per alias
so, dass Dateien per mv
in einen /recycle.bin
-Ordner verschoben werden (wer danach sucht, wird auf verschiedene Skripte stossen. Hier sollte man eines wählen, welches die offizielle Trash-Definition umsetzt, so dass der Recycle Bin auch zu GNOME & Co. kompatibel ist).
Achtung
Wer rm
in Skripten verwendet, sollte mit der Angabe --
das Ende von Optionen markieren. Ein Angreifer könnte sonst eine Datei namens -rf
in dem zu löschenden Verzeichnis platzieren, was ohne --
als Option zu einem rm -rf
interpretiert wird.
Um den Effekt zu verdeutlichen, kann man die folgenden Kommandos einzeln der Bash übergeben:
yum -y install tree
mkdir -p /tmp/test; cd /tmp/test
mkdir {a,b}
touch a/a.txt; touch -- -rf
tree
rm *
tree
Besser also so:
mkdir -p /tmp/test; cd /tmp/test
mkdir {a,b}
touch a/a.txt; touch -- -rf
tree
rm -- *
tree
df, du
Disk Free, Disk Usage.
Bemerkung
Ohne die -h
-Angabe (human readable) listet das Kommando die Grösse in Blocks auf, nicht in Bytes. Daher sollte mit -h
oder explizit mit --bytes
gearbeitet werden.
Freien Festplattenplatz im human-readable Format anzeigen, inkl. Typ des Gerätes (z.B. ext4
oder iso9660
):
df --human-readable --print-type
# shorter
df -hT
Speicherplatzverbrauch aller Dateien und Verzeichnisse unterhalb des aktuellen Verzeichnisses anzeigen, maximal eine Ebene tief, Grössenangaben im human-readable-Format, ohne eingehängte Dateisysteme wie NFS usw:
du --bytes --human-readable --one-file-system --max-depth=1
# shorter
du --bytes -hxd 1
Die zehn grössten Dateien im aktuellen Verzeichnis auflisten:
du --max-depth=1 --summarize --bytes * | sort --numeric-sort | tail
Einige Verzeichnisse von der Statistik ausnehmen:
du --exclude='/home/*' --exclude='/var/*' /
find
Bei Angabe von Wildcards sind die Quotes wichtig, ansonsten expandiert die Shell die Dateiliste vor der Übergabe an das find
-Kommando, womit die Syntax nicht mehr stimmt. In so einem Fall erhält man die Meldung „find: paths must precede expression“.
Zeige des Inhalt des aktuellen Verzeichnisses inkl. aller Unterverzeichnisse an:
find
Finde alle Dateien mit der Extension „.php“, ignoriere Gross-/Kleinschreibung:
find -iname '*.php'
Alle Dateien aus dem aktuellen Verzeichnis inkl. aller Unterverzeichnisse mit allen Eigenschaften auflisten:
find -ls
Anzahl Dateien in einem Verzeichnis inkl. aller Unterverzeichnisse zählen:
find | wc --lines
Vom aktuellen Verzeichnis ausgehend alle Dateien >= 100 MB Grösse finden sowie deren Eigenschaften lesbar darstellen:
find -size +100M -ls
Finde nur Dateien / Links, rekursiv zum aktuellen Verzeichnis:
find . -type f
find . -type l
Finde Dateien und bleibe lokal:
find -mount -type f
Finde alle Dateien und stelle dem Dateinamen in der Ausgabe das Dateidatum im Format „Y-m-d H:m“ sowie den String „FILE“ voran:
find -type f -printf "%TY-%Tm-%Td %AH:%AM FILE %p\n"
Suche die zwanzig neuesten (ältesten) Dateien. Bedeutet: finde alle Dateien, rekursiv zum aktuellen Unterverzeichnis, stelle dem Dateinamen in der Ausgabe das Dateidatum im Format „Y-m-d H:m“ voran, sortiere die Ausgabe und liefere nur die ersten zwanzig Zeilen zurück:
find -type f -printf "%TY-%Tm-%Td %AH:%AM %p\n" | sort -nr | head -20
Ignoriere die Verzeichnisse „cache“ und „log“:
find -type f -not -path './cache*' -not -path './log/*' ...
Datei mit einer bestimmten inode-Nummer finden:
find -inum inodenumber
Finde Dateien, die dem Benutzer Linus gehören:
find -user linus
Alle Dateien suchen, die keinem Benutzer und keiner Gruppe gehören:
find / -nouser -o -nogroup
Finde alle XML-Dateien aus dem aktuellen Verzeichnis, die vor mehr als 24h, aber weniger als 48h modifiziert wurden:
# atime = access time, ctime = creation time
find *.xml -type f -mtime 1
Finde alle XML-Dateien aus dem aktuellen Verzeichnis, die vor 24h oder länger modifiziert wurden:
find *.xml -type f -mtime -1
Finde die grössten Dateien:
find -printf '%s %p\n' | sort -nr | head
Finde Dateien mit Änderungsdatum zwischen x und y und liste sie mit Datum auf:
find -type f -newermt 2015-09-07 ! -newermt 2015-09-31
Lösche alle Dateien älter als 10 Tage:
# test before delete:
find -mtime +10 -type f -ls
find -mtime +10 -type f -delete
Leere Ordner löschen:
find /path/to -type d -empty -delete
Junk-Dateien wie .DS_Store, desktop.ini, Thumbs.db löschen:
find -type f -name .DS_Store -delete -o -name desktop.ini -delete -o -name Thumbs.db -delete -o -name '*~' -delete
Finde alle Executables:
find -type f -executable -print
Finde alle Executables und entferne das Executable Bit:
find -type f -executable -exec chmod -x "{}" \;
Finde doppelte Dateien / Duplicates:
find . ! -empty -type f -exec md5sum {} + | sort | uniq -w32 -dD
Finde Dateien, die „korrupt“ sind, also nicht dem erwarteten Dateityp (z.B. anhand der Dateiendung) entsprechen. Die Ausgabe in eine Datei umleiten und anschliessend sortieren - alles, was mit data ::::
beginnt, ist nicht identifizierbar:
find -type f -exec file {} \; | awk 'BEGIN {FS=": "} ; {print $2 " :::: " $1}' > /tmp/files.txt
Finde Bilder wie JPG, PNG, SVG, TIFF und andere:
find . -name '*' -exec file {} \; | grep -o -P '^.+: .* image'
grep
grep
ist ein Tool, um mit Hilfe regulärer Ausdrücke bestimmte Zeichenketten in Text-Streams und Dateien zu finden. grep
liefert in der Standardeinstellung die Zeilen zurück, die dem Such-Ausdruck entsprechen.
Von grep
existieren zwei Varianten: egrep
und fgrep
. egrep
entspricht grep --extended-regexp
, fgrep
entspricht grep --fixed-strings
(was man verwendet, falls bei einer Suche keine regulären Ausdrücke notwendig sind). Die direkte Verwendung von egrep
und fgrep
ist als „deprecated“ (veraltet) eingestuft und sollte daher vermieden werden, ist aus Kompatibilitätsgründen aber noch möglich.
Finde jede Zeile, die das Wort GNU in der Datei /usr/share/doc/redhat-release/GPL
enthält - das erste Argument ist die Zeichenkette, nach der gesucht wird, das zweite die Datei, in der gesucht wird:
# using grep directly
grep GNU /usr/share/doc/redhat-release/GPL
# the unefficient way: create a pipe, executing
# "cat file" with its output redirected to the pipe
# and "grep searchstring" with its input redirected
# from the pipe
cat /usr/share/doc/redhat-release/GPL | grep GNU
Suche unterhalb des Verzeichnisses /var/log
rekursiv in allen Dateien nach „Permission Denied“ und ignoriere dabei Gross- und Kleinschreibung:
grep -ir 'Permission Denied' /var/log/*
Auch versteckte Dateien (hidden files) durchsuchen:
grep -ir 'Permission Denied' /var/log/* .[^.]*
Anzahl der erfolglosen SSH-Login-Versuche ermitteln:
grep 'Invalid user' /var/log/secure | wc --lines
Sucht in einer Datei nach „linus“ oder „anna-lena“, Gross-/Kleinschreibung spielt keine Rolle:
grep -i --extended-regexp 'linus|anna-lena' /var/log/messages
Nur die Dateinamen auflisten, die die Zeichenfolge enthalten:
grep --files-with-matches ...
Durchsucht alle Dateien nach dem Begriff „sysnet“, zeige aber in der Ergebnisliste nur die an, die nicht „copyright“ enthalten:
grep -ir sysnet | grep -i --invert-match copyright
Nur die Anzahl Vorkommnisse des Wortes „myword“ zählen:
grep --only-matching myword myfile | wc -l
Fünf Zeilen vor und sieben Zeilen nach der Fundstelle anzeigen:
grep --before-context=5 --after-context=7 keyword
# shorter
grep -B 5 -A 7 keyword
Finde Leerzeichen am Anfang einer Zeile:
grep --line-number '^[:blank:]' filename
Verzeichnisse ausschliessen, nur bestimmte Dateien durchsuchen:
grep -ir --exclude-dir dirname --include '*php' ...
Nur lokal suchen, nicht über gemountete Dateisysteme:
find / -xdev -type f -print0 | xargs -0 grep -r ‚searchtext‘
Tipp
Mit pdfgrep
sucht man in PDF-Dokumenten:
yum -y install pdfgrep
pdfgrep --recursive --ignore-case "selinux" *.pdf
inotify
Zugriffe auf das Dateisystem in der Art wie die Sysinternals-Tools unter Windows anschauen - einmal nur Events zählen und Statistiken nach dem Beenden des Programms ausgeben, und einmal alle Events auf der Konsole ausgeben:
# from EPEL repo
dnf -y install inotify-tools
inotifywatch --recursive /tmp
inotifywait --monitor --recursive /tmp
Nur Änderungen (write und modify) filtern:
inotifywait --monitor --recursive /tmp | grep -E '(MODIFY|CREATE|DELETE)'
Netz, URIs
curl und wget
curl vs wget:
wget verhält sich wie ein Browser und folgt beispielsweise Redirects automatisch; curl arbeitet low-level.
TLS: Während wget OpenSSL nutzt, verwendet curl die NSS (Mozilla Network Security Services <https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Mozilla/Projects/NSS/Overview>) Library.
Host-Header mitgeben (nützlich, um lokal virtuelle Name-based Hosts ansprechen zu können (SNI)):
curl --header 'host: www.example.com' http://server
HTTP Basic-Authentication mit curl:
curl --user "username:password" https://server/path/to/api
Low-Level HTTP Basic-Authentication Header mit curl, Zugangsdaten sollen base64-encoded sein:
curl --header "Authorization: Basic $(echo -n 'user:password' | base64)" \
https://server/path/to/api
curl-Request mit Bearer-Token Authentication:
curl --header "Authorization: Bearer $TOKEN" \
--header "Content-Type: application/json" \
https://server/path/to/api
Authentication mit Angaben im Request Body der Nachricht und einem POST:
curl --request POST \
--header 'Content-Type: application/json' \
--data '{"user":"username", "password":"my_password"}' \
https://server/path/to/api
OPTIONS per curl abfragen (Antworten stecken beim OPTIONS-Request immer im Response Header, den man nur per --verbose
zu Gesicht bekommt):
curl --verbose --request OPTIONS https://server
Socket mit curl abrufen / fetch socket instead of HTTP:
curl --no-buffer --unix-socket /run/php-fpm/www.sock http://server/php-status
curl und Cookies - mehrere Cookies durch ;
trennen (können z.B. aus Firefox übergeben werden):
curl --cookie "TOKEN1=Yes;TOKEN2=no" https://server
Sämtlichen Output in curl unterbinden:
curl --silent ... > /dev/null
Das Kommandozeilenprogramm wget
dient primär dem Herunterladen von Dateien aus dem Internet. Im Gegensatz zu curl
folgt es Weiterleitungen automatisch.
Basic Auth mit wget:
wget --user user --password pass http://example.com/
Datei herunterladen und dabei umbenennen:
wget --output-document=newname.zip http://server/filename.zip
Komplette Webseite ziehen, ohne externen Links zu folgen:
wget --mirror --adjust-extension \
--page-requisites --execute robots=off \
--convert-links --user-agent=Mozilla \
http://server
Nur zip-Dateien einer Webseite ziehen:
wget --mirror --accept zip http://server
Zufallszeit zwischen den Downloads und Speed-Limit setzen:
wget --wait=30 --random-wait --limit-rate=100k ...
Unterbrochenen Download fortsetzen:
wget ‐‐continue ftp://server/filename.iso
Dateien nur ziehen, wenn sie neuer sind:
wget ‐‐continue ‐‐timestamping http://server/filename.iso
Daten hinter einer Login-Seite ziehen - einloggen:
wget ‐‐cookies=on ‐‐save-cookies cookies.txt \
‐‐keep-session-cookies \
--post-data 'user=myuser&password=mypwd' \
http://server/login
wget anweisen, nichts zu speichern (also nur Zugriff zu prüfen), keine Zertifikate zu prüfen (bei curl --insecure
), maximal einmal zu wiederholen und nur zwei Sekunden auf Timeout zu warten:
wget --output-document=/dev/null --no-check-certificate --timeout=2 --tries=1 http://server/filename
Tipp
Das Gegenstück zu wget
zum Hochladen von Daten heisst wput
.
Text-Processing
Allgemein
Ausgabe sortieren und dabei sich wiederholende Zeilen nur einmal anzeigen:
sort --unique myfile.txt
Datei so ausgeben, dass man mit den Cursortasten navigieren, mit / vorwärts (regulär) suchen und mit q die Ansicht beenden kann. less
is more
: less
ist der Nachfolger von more
:
less myfile.txt
In Log-Datei nur alles ab dem 8. Zeichen anzeigen:
cut --characters=8- /var/log/messages
Nur die vierte, fünfte und alles ab der siebten Spalte der Log-Datei ausgeben, Spaltentrenner ist das Leerzeichen:
cut --delimiter=" " --fields=4,5,7-99 /var/log/messages
Mehrfach auftretende Zeilen einer Datei filtern:
cut --delimiter=" " --fields=5-99 /var/log/dmesg | uniq
Verketten von Dateien anhand eines eindeutigen Schlüssels. Die Spalte mit den Schlüsselwerten sollte in den Dateien sortiert vorliegen, dann geht:
join --ignore-case myfile1.txt myfile2.txt
Zwei Dateien Seite an Seite anzeigen:
paste myfile1.txt myfile2.txt
Zeilen mehrerer Dateien komma-getrennt miteinander verketten:
paste --delimiters="," myfile1.txt myfile2.txt
Datei sortiert ausgeben:
sort myfile.txt
CSV-Datei sortiert ausgeben. Dabei nicht-druckbare Sonderzeichen und führende Leerzeichen ignorieren und anhand der zweiten Spalte reverse sortieren (Trennzeichen ist das Semikolon):
sort --ignore-leading-blanks --ignore-nonprinting \
--reverse --unique \
--field-separator=";" \
--key=2 \
myfile.csv
Liste mit IP-Adressen korrekt sortieren - der Trick besteht in der Aufteilung der Zeilen in vier Spalten, die jeweils numerisch sortiert werden:
sort --numeric-sort \
--field-separator=. \
--key=1,1 --key=2,2 --key=3,3 --key=4,4 \
iplist.txt
awk
AWK ist eine für die Verarbeitung von Text entworfene, interpretierte Programmiersprache. Unter Linux heisst das passende Kommando awk. AWK wird oft zum Extrahieren von Spalten aus Textdateien verwendet. Der Name ist aus den Anfangsbuchstaben der Nachnamen ihrer drei Autoren zusammengesetzt.
„Erste Spalte“ bedeutet wirklich erste Spalte; awk zählt ab 1, nicht ab 0.
Erste Spalte der Ausgabe des yum
-Befehls extrahieren:
yum list installed | awk '{print $1}'
Output-Spalten mit awk anders anordnen (Spalte 2 wird zu Spalte 1 usw.):
command | awk '{print $2 " " $3 " " $5 " " $1}'
Einen anderen Trenner/Field Separator verwenden:
command | awk 'BEGIN {FS=": "} ; {print $2 " " $3 " " $5 " " $1}'
Alle Werte aus der dritten Spalte einer Textdatei zusammenzählen:
cat myfile.csv | awk '{x += $3} END {print x}'
Wer war jemals auf der Maschine aktiv eingeloggt?
last -w | awk '{print $1}' | sort | uniq
AWK kennt „Built-in“-Variablen wie zum Beispiel:
NR
: Number of Records. Wenn Anzahl Lines > 1, gebe Spalte 6 aus:awk {'if (NR!=1) print $6'}
Berechnung eines Scores in Prozent mit Hilfe von awk:
MY_SCORE=47
TOTAL_SCORE=250
if [ $TOTAL_SCORE -ne 0 ]; then
echo "Score in %: "$(echo "$MY_SCORE" "$TOTAL_SCORE" | awk '{printf "%.0f", $1 * 100 / $2}')
fi
sed
sed steht für „Stream Editor“.
Erste Zeile entfernen:
command | sed 1d
Alle Vorkommen von „srv“ in der Datei filename
durch „www“ ersetzen (für das Arbeiten direkt in der Datei sorgt der Schalter --in-place
oder kurz -i
):
sed --in-place 's/srv/www/g' filename
Überflüssige Leerzeilen einer Konfigurations-Datei löschen:
sed --in-place '/^\s*$/d' /etc/postfix/main.cf > /etc/postfix/main.cf.clean
In /var/log/messages
alle IP-Adressen extrahieren, die erfolgreich auf die Maschine zugreifen konnten:
grep ACCEPT /var/log/messages | sed -E 's/.SRC\=(.*) DST.*/\1/' | sort | uniq
Jeder Zeile ein Prefix voranstellen, z.B. #
:
sed --expression='s/^/#/' file
Bild-Processing
So lassen sich die Abmessungen eines Bildes ändern:
yum -y install ImageMagick
convert xmpl.png -resize 200×100 xmpl.png
Mail-Versand
Einfache Text-Mail per SMTP versenden:
# RHEL 7/8
yum -y install mailx
echo 'body' | mailx -s 'subject' recipient@example.com
Bemerkung
Ab RHEL 9 nennt sich das Paket „s-nail“. mailx
ist zwar noch übergangsweise als Alias auf s-nail
enthalten, viele der untenstehenden Parameter sind aber inzwischen deprecated.
Mail mit Body und Attachment:
echo 'body' | mailx -a /path/to/myfile1 -a /path/to/myfile2 -s 'subject' recipient@example.com
Mail über spezifischen SMTP-Server mit festgelegter From-Adresse senden:
echo 'body' | mailx -v \
-s 'subject' \
-S smtp-auth-login \
-S smtp-auth-password="mypassword" \
-S smtp-auth-user="noreply@example.com" \
-S smtp="mail.example.com:587" \
-S ssl-verify=ignore \
-r noreply@example.com \
recipient@example.com
Mail über SMTP-Server mit STARTTLS:
echo "set nss-config-dir=/etc/pki/nssdb" >> /etc/mail.rc
echo 'body' | mailx -v \
-s 'subject' \
-S smtp-auth=login \
-S smtp-auth-password="mypassword" \
-S smtp-auth-user="noreply@example.com" \
-S smtp-use-starttls \
-S smtps="mail.example.com:587" \
-S ssl-verify=ignore \
-r noreply@example.com \
recipient@example.com
Die Parameter lassen sich fix konfigurieren, so dass sie nicht mehr auf der Kommandozeile angegeben werden müssen.
set smtp-auth-password=mypass
set smtp-auth-user=mymail@example.com
set smtp-auth=login
set smtp-use-starttls
set smtp=smtps://smtp.example.com:587
set ssl-verify=ignore
QR-Codes auf der Kommandozeile generieren
dnf -y install qrencode
QR-Code für URLs:
qrencode --size 20 --level H --output qr.png https://example.com
# creates a 980x980 pixel QR code
Die wichtigsten Optionen:
--output=FILENAME
write image to FILENAME. If '-' is specified, the result will be
output to standard output. If -S is given, structured symbols
are written to FILENAME-01.png, FILENAME-02.png, ... (suffix is
removed from FILENAME, if specified)
--read-from=FILENAME
read input data from FILENAME.
--size=NUMBER
specify the size of dot (pixel). (default=3)
--level={LMQH}
specify error correction level from L (lowest) to H (highest).
(default=L)
--dpi=NUMBER
specify the DPI of the generated PNG. (default=72)
--type={PNG,PNG32,EPS,SVG,XPM,ANSI,ANSI256,ASCII,ASCIIi,UTF8,UTF8i,AN‐
SIUTF8,ANSIUTF8i,ANSI256UTF8}
specify the type of the generated image. (default=PNG)
--foreground=RRGGBB[AA]
--background=RRGGBB[AA]
specify foreground/background color in hexadecimal notation.
6-digit (RGB) or 8-digit (RGBA) form are supported. Color out‐
put support available only in PNG, EPS and SVG.
Built on 2025-01-06