Login-Banner
Die Anzeige der Login-Banner in ihrer natürlichen Reihenfolge:
/etc/issueWird vor dem Login und nur auf der Konsole (TTY) angezeigt.
/etc/issue.netWird nach dem Login per SSH (PTS) angezeigt, sofern
Banner /etc/issue.netin der/etc/ssh/sshd_configgesetzt ist.
/etc/motdDie beliebte „Message of the Day“. Wird nach dem Login auf der Konsole (TTY) UND nach dem Login per SSH angezeigt, beide Male aber vor der Ausführung der Login-Shell. Dieser Banner wird als letztes geladen und kann auf Produktivsystemen bedenkenlos gelöscht werden.
In der Übersicht:
Datei |
TTY vor Login |
TTY nach Login |
PTS nach Login |
|---|---|---|---|
issue |
1 |
||
issue.net |
2 |
||
motd |
3 |
3 |
Login-Banner, vorzugsweise /etc/issue und /etc/issue.net, sollten folgende rechtliche Informationen enthalten:
Name des System-Verantwortlichen bzw. des Besitzers (Firma)
Angabe, dass das System überwacht werden kann
Angabe, dass die Überwachung nach lokalem Recht durchgeführt wird
Nutzung des Systems impliziert die Zustimmung zur Überwachung
Aus Sicherheitsgründen sollte ein Banner keinerlei Informationen über das System preisgeben. Es sollte also auch nicht mit den beliebten \m, \r, \s oder \v Shortcuts in Bannern gearbeitet werden.
Der Vollständigkeit halber:
\b: Baudrate of the current line.\d: Current date.\l: Name of the current tty line.\m: Architecture identifier of the machine, eg. i486.\n: Nodename of the machine, also known as the hostname.\o: Domainname of the machine.\r: Release number of the OS.\s: System name, the name of the operating system.\t: Current time.\u: Number of current users logged in.\U: The string „1 user“ or „x users“ (where x is the number of current users logged in).\v: Version of the OS, eg. the build-date etc.
Passende Guidelines und Beispiel-Banner finden sich hier: https://www.justice.gov/sites/default/files/criminal-ccips/legacy/2015/01/14/ssmanual2009.pdf
Built on 2025-10-27